Der LDL/HDL-Quotient wird nach aktueller Studienlage von den Fachgesellschaften nicht mehr zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos empfohlen. Die Angabe des LDL/HDL-Quotienten entfällt zum Ende des Jahres.
Non-HDL löst den LDL/HDL-Quotienten ab
Der LDL/HDL-Quotient wird nach aktueller Studienlage von den Fachgesellschaften nicht mehr zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos empfohlen. Die Angabe des LDL/HDL-Quotienten entfällt zum Ende des Jahres.
Aktuell dient Non-HDL-Cholesterin zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und eignet sich zur Therapiekontrolle einer lipidsenkenden Therapie. Non-HDL wird aus der Differenz von Gesamt-Cholesterin und HDL-Cholesterin ermittelt und bildet somit die atherogen wirksamen Proteine (LDL, IDL, VLDL, Chylomikronen und LDL-Remnants) ab.
Der Parameter „Non-HDL“ wird Ihnen ab sofort kostenlos und automatisch bei der Anforderung Gesamtcholesterin und HDL-Cholesterin auf dem Laborbefund zur Verfügung gestellt.